24.09.2011 - Waldbrandübung in Georgenberg

Am 24. September 2011 fand im Bereich Georgenberg eine großangelegte Waldbrandübung statt. Ziel dieser Übung war es, aufgrund der nicht ausreichenden Löschwasserreserven für ein solches Ereignis, die Löschwasserförderung über längere Strecken zu beüben.

Um allen Feuerwehren die Gelegenheit zu geben das Einsatzgebiet kennen zu lernen, entschloss man sich eine Übung mit den Feuerwehren der Alarmstufe B3 durchzuführen. Ausgangslage war, das im nord-westlichen Waldgebiet von Georgenberg ein Waldbrand ausgebrochen ist, und eine Löschwasserförderung über längere Strecken herzustellen ist. Die örtlich zuständige Feuerwehr Weinpolz wurde um 13:20 Uhr zu diesem Einsatz alarmiert. Nach dem Eintreffen und der Lagefeststellung wurde auf Alarmstufe B3 erhöht und die Feuerwehren Scheideldorf, Merkenbrechts, Göpfritz an der Wild, Breitenfeld, Stögersbach, Thaua, Windigsteig und Waidhofen an der Thaya durch die Landeswarnzentrale NÖ nachalarmiert. Der Einsatzleiter, OBI Georg Keinrath, teilte bereits zu Beginn der Übung die Einsatzstelle in drei Einsatzabschnitte.

Der Atemschutzsammelplatz wurde im Ortsgebiet von Georgenberg durch die Kompressoren der Feuerwehren Göpfritz an der Wild und Waidhofen an der Thaya eingerichtet und betreut. Durch den Einsatzleiter wurde die eintreffenden Fahrzeug registriert und zu den entsprechenden Einsatzabschnittsleitern weiter delegiert, wo sie den entsprechenden Einsatzbefehl erhalten haben.

Unsere Aufgabe bestand darin, mit dem Tanklöschfahrzeug 4000/200 das angrenzende Waldgebiet zu schützen und somit das übergreifen des Brandes zu verhindern. Die Wasserversorgung erfolgte über eine Relaisleitung vom ca. 600m entfernten Teich und von einem Biotop. Ein Atemschutztrupp wurde mit der Suche von zwei vermissten und verletzten Spaziergängern beauftragt. Diese Personen waren nicht mehr gehfähig da sie Knochenbrüche und schwere Verletzungen an den Beinen erlitten hatten. Nach der erfolgreiche Suche der Vermissten wurden diese an das Rote Kreuz Allentsteig zur weiteren Behandlung übergeben.

Nachdem alle Aufgaben erfüllt waren wurde vom Einsatzleiter "Brandaus" übermittelt und eine Übungsnachbesprechung in Georgenberg durchgeführt. Hier wurden von den Übungsbeobachtern BR Sigi Ganser, ABI Karl Kainrath, ASB Alois Schneider, LM Ronny Kuschal und Bürgermeister Franz Gressl alle positiven und negativen Erfahrungen dieser Übung aufgezeigt und Lösungsvorschläg besprochen. Als Abschluss der Übungsnachbesprechung wurden wir durch den Göpfritzer Bürgermeister Franz Gressl zu einer Jause in die Festhalle nach Weinpolz eingeladen. Zuvor wurde jedoch mit Hilfe der Drehleiter Waidhofen ein Gruppenfoto erstellt.

Zeit: 13:30 - 17:30 Uhr
Mannschaft: 13
Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug 4000/200, Drehleiter, Atemluftfahrzeug + Atemluftanhänger

  • ue_20110924_1
  • ue_20110924_10
  • ue_20110924_2
  • ue_20110924_3
  • ue_20110924_4
  • ue_20110924_5

  • ue_20110924_6
  • ue_20110924_7
  • ue_20110924_8
  • ue_20110924_9